Industry + Trade
Optimale Bezahlverfahren für Konversionssteigerung und ein nahtloses Einkaufserlebnis für Geschäfts- und Privatkunden in zunehmend digitaler Umgebung
Focus on Industry + Trade
Wir stellen Ihnen vor, wie ein B2B-Plattformmodell mit integrierten Zahlungs- und (realtime) Finanzierungsoptionen aussehen kann und wie Sie die Herausforderung einer nahtlosen Einbindung von Payment- und Finanzierungsangeboten in realtime Checkout-Prozesse meistern können.
Erfahren Sie mehr über relevante Marktentwicklungen und Handlungsfelder für die Treasury.
Digitale Finanzierungslösungen als Bezahloption im B2B E-Commerce
Welchen Wertbeitrag kann die Treasury als Enabler digitaler Geschäftsmodelle schaffen? Effiziente Zahlungsabwicklung bietet großes Potenzial von Finanzierungsangeboten als Absatzförderungs- und Kundenbindungsinstrument im digitalen B2B-Commerce.
Positionieren Sie jetzt Ihre Treasury rund um das Kernthema Digital Payments als Gestalter der digitalen Transformation! Digitale Kundenbeziehungen, Produkte und Vertrieb erfordern eine effiziente, barrierefreie und rechtskonforme Zahlungsabwicklung.
Die Treasury als Enabler digitaler Geschäftsmodelle
Digitalisierung transformiert die Kauf- und Zahlungsprozesse und erfordert neue Payment- und Finanzierungslösungen. Wissen Sie, welche Einsparpotenziale durch standardisierte und zentralisierte Digital Payment Prozesse in Unternehmen realisiert werden können?
Die girocard als beliebteste Zahlungsart am POS findet man im E-Commerce bislang noch nicht. Aber die Deutsche Kreditwirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die girocard onlinefähig zu machen. Was versteht man eigentlich genau unter der “digitalen girocard”? Angenommen, 100 Millionen girocards würden digitalisiert und in verschiedenen Mobile Payment Apps hinterlegt – würde dies den Durchbruch für Mobile Payment bringen?
Diese und weitere Fragen beantwortet unser Kollege Carlos im Podcast des EHI Retail Institutes. Hören Sie rein!
EHI Podcast zur girocard: Carlos, was ist die beliebteste Zahlungsart am POS?
Dr. Carlos Nasher ist zu Gast im EHI Podcast. Warum ist die girocard so beliebt in Deutschland, und wo geht die Reise in Zukunft hin?
Industrielle Kunden erwarten, wie die Konsumenten auch, zunehmend intuitive und umgehend abgeschlossene, finale Zahlungsprozesse – auf globaler Basis. Die Anforderungen von externen ebenso wie internen Kunden an das Leistungsangebot der Treasury und damit an wettbewerbsfähige Lösungen wachsen. Fulfilment-Prozesse steigen entsprechend stark an.
Welche Organisationsmodelle eignen sich für Ihre Treasury? Erfahren Sie mehr über effiziente Zahlungsverkehrsstrategien in der Industrie und mögliche Rollenmodelle in unserem Whitepaper.
Zahlungsverkehrsstrategie für die Industrie
Eine effiziente Zahlungsverkehrsstrategie für die Industrie 4.0 ist unerläßlich. Die Digitalisierung der Industrie erfordert ein Umdenken für die gesamte Wertschöpfungskette, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu sichern.
Die Auswirkungen eines digitalen Euro sind insbesondere im Kontext der Industrie 4.0 besonders vielversprechend. Europäische Unternehmen könnten mithilfe von IoT-Geräten die heutigen Geschäftsvorgänge voll automatisieren und Dienstleistungen auf einer Pay-per-Use-Basis anbieten.
Die interessantesten Use Cases ergeben sich aus Automatisierungsmöglichkeiten im Rahmen des IoT und von Machine-to-Machine-Zahlungen sowie der Echtzeit-Zahlungsabwicklung selbst von Kleinstbeträgen.
Der digitale Euro im B2B-Bereich
Unternehmen hoffen auf eine schnelle Einführung des programmierbaren digitalen Euro zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Ist dies dies die Grundvoraussetzung für Industrie 4.0?
Smart Payment hängt von der Akzeptanz sowohl beim Kunden als auch beim Händler ab. Smarte Bezahlverfahren, aus Sicht des Kunden, müssen ein bequemes, nahtloses Einkaufserlebnis bieten bei voller Kontrolle und Datensicherheit. Die Integration weiterer Payment-naher Schritte wie Garantien, Gutscheine oder Ratenzahlungen in Form von Plattformen schafft neue Erlösquellen und die Möglichkeit, den Kunden langfristig an sich zu binden.
Smart Payment im Handel
Payment ist Service-Sache. Smarte Händler kennen ihren Kunden so gut, dass sie wissen, was er sich wünscht und haben Prozesse – inkl. Bezahlprozesse – etabliert, um dem Kunden diese Wünsche zu erfüllen.
Know How
- PSD 2
- Omnichannel, Multichannel, Crosschannel
- Kundenbindung + Loyalty
- Datenanalyse + Nutzungsverhalten
- Optimierung Payment-Mix
- Co-Branding
- Provider Management
Kompetenzen
- Produktkonzeption
- XS2A
- Kostenanalyse
- RFP/ Ausschreibung
- Migration