Mobility
Vernetzte Lösungen für Mobilitätsdienstleister zum nahtlosen Bezahlprozess und Informationsaustausch zwischen Kunde, Auto und Umgebung
Focus on Mobility
Egal ob mit Smartphone oder ohne – mit der neuen Verordnung soll einfaches Bezahlen ermöglicht werden. Die novellierte Ladesäulenverordnung sieht vor, dass Betreiber eines öffentlich zugänglichen Ladepunkts einen Zahlungsvorgang mittels mindestens eines gängigen Debit- und Kreditkartensystems anbieten müssen.
Was bedeutet dies für Ladestellenbetreiber und wie kann ein geeignetes Zahlungsverkehrsangebot umgesetzt werden?
Ladesäulenverordnung – Verpflichtung zur Unterstützung gängiger Zahlmethoden an öffentlichen Ladestationen
Wer sein E-Auto nicht laden kann, wird sich keins kaufen. Daher ist es für den Durchbruch der E-Mobilität unerlässlich, dass Nutzer eine flächendeckende und verbraucherfreundliche Ladeinfrastruktur mit einheitlichen Bezahlmethoden vorfinden.
BMW sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe an, Lösungen für die urbane Mobilität zu entwickeln. Der aktuelle Wandel des Mobilitätsverhaltens ist die Gelegenheit, um in den Bereichen Elektrifizierung, Vernetzung und automatisiertem Fahren neue Industriestandards zu setzen und Innovationen auf den Weg zu bringen.
Gemeinsam mit Städten hat sich BMW das Ziel gesetzt, Verkehrsteilnehmer für alternative Mobilitätsangebote zu gewinnen und dadurch Entlastungseffekte in den Städten zu erzeugen. Welche Konzepte sind dafür notwendig?
Urbane Mobilität bei BMW
Wie lässt sich individuelle Mobilität in immer dichter besiedelten Ballungsräumen verwirklichen? BMW hat Mobilität und Nachhaltigkeit in seiner Konzernstrategie gebündelt und setzt auf neue Angebote für eine veränderte Mobilitätsnachfrage.
Die Entwicklung neuer digitaler Produkte, Services und Kundenschnittstellen ist die existenzielle Herausforderung für den Volkswagen Konzern. Daten und ihre Verwertung stärken die Kundenorientierung und sorgen für komfortablere, sichere Mobilität.
Integrierte Plattform-Modelle, die mobilitätsnahe Dienstleistungsmodule wie Versicherungen und innovative Servicepakete zusammenführen, werden zunehmend an Bedeutung gewinnen. Ziel von VW ist es, neue Angebote für die individuelle Mobilität zu möglichst geringen Gesamtkosten anzubieten.
Volkswagen – Automobilbezogene Finanzdienstleistungen
Klassische Automobilhersteller befinden sich auf einem neuen Spielfeld mit starker Konkurrenz aus der Tech-Welt. Wie kann sich VW im Wettbewerb um das "New Auto" positionieren? Wir haben uns die strategische Ausrichtung genauer angeschaut.
Zufriedenheit und Loyalität der Kunden sind entscheidend für unternehmerischen Erfolg. Getrieben durch die stärkere Fokussierung auf den Online-Absatz von Fahrzeugen, die Bereitstellung maßgeschneiderter Finanzierungs- und Leasing-Lösungen sowie kontinuierlich wachsende Mobilitätsangebote steht der Kunde zukünftig immer stärker im Mittelpunkt eines ganzheitlichen Mobilitäts-Marktplatzes.
Was bedeutet dies für die strategische Ausrichtung von Daimler Mobility?
Entwicklungen im Umfeld Daimler Mobility
Die Kernaufgabe von Automobilherstellern wird künftig die vollständige Bereitstellung von Prozessen zum digitalen Management der Kundenbeziehung auf Marktplätzen sein - von der Identifikation des Kunden bis zur nahtlosen Bezahlabwicklung auf dem Marktplatz.
Carrier Billing verzeichnet höhere Konversionsraten als andere Online-Zahlverfahren. Ein klarer Vorteil ist, dass der Kunde ohne Registrierung oder Authentifizierung bezahlen kann. Dies vereinfacht den Einkaufsprozess signifikant und erfüllt damit den Wunsch der Kunden nach Bequemlichkeit.
Carrier Billing besitzt Potenzial für digitale Inhalte, insbesondere in Hinblick auf kontinuierlich steigende Smartphone-Penetration. Auch für die Bereiche Mobility oder Ticketing bieten sich zahlreiche Anwendungsbereiche an, insbesondere ‚Walk-Away‘ Produkte, wie z.B. Uber oder ÖPNV, mit eher kleinen Bons (7-10 €).
Booking, Billing, Dunning
Der Kunde interessiert sich nicht für Technologien, er möchte nur einen bequemen und sicheren Bezahlprozess. Das Nischenprodukt Carrier Billing könnte durch das zunehmende Wachstum digitaler Güter wie Spiele oder Unterhaltung stetig an Bedeutung gewinnen.
Mobilität benötigt innovative Zahlverfahren, für die Start-ups, digitale Marktplatzanbieter und auch Automobilhersteller erste Lösungen anbieten.
Für Banken bietet sich die Chance, ihren großen Kundenstamm und ihre starke Kundenbeziehung zu erweitern. Als Produktinnovatoren können Banken ihre modulare Bankeninfrastruktur bereitstellen, neue Produkte und Services integrieren und so die Produktentwicklung selbst vorantreiben.
Connected Car
Zunehmende Digitalisierung und die Vernetzung von Fahrzeugen und Mobilitätsdaten schaffen neue Ökosysteme. Das Potenzial für die Payment-Industrie liegt in den Leistungen, die bezahlt werden müssen.
Know How
- Connected Car /IoT
- Plattformen + Ökosysteme
- Paymentangebot und -abwicklung
- Order-to-Cash Wertschöpfungskette
- Digital Transformation
- User Experience/ Pilotierung
- CRM + Kundenbindung
- Loyalty + Mehrwerte
Kompetenzen
- Prozessketten
- Produktentwicklung + Implementierung
- Roadmap + Innovation
- Finance Hub
- Kostenanalyse
- Provider Auswahl
- Ramp-up/ Organistion/ Antragsprozess
- International Roll-out