Payment + Banking
Innovative Angebote und ertragreiche Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung von Kunden- und Händleranforderungen, Digitalisierung und Regulation.
Focus on Payment + Banking
Informationspflichten, Preisobergrenzen für Zinssätze, transparente Einwilligung … Anbieter von Payment- und Finanzierungsprodukten sind aufgefordert, sich rechtzeitig mit den Änderungen im Verbraucherkreditrecht und möglichen Auswirkungen auf ihre Angebote und Geschäftsmodelle zu beschäftigen, um erforderliche Anpassungen im Rahmen einer Optimierung der Angebote für die Konsumenten einfließen zu lassen.
Worauf müssen sich Finanzdienstleister und Händler vorbereiten?
Überarbeitung der Verbraucherkreditrichtlinie
Sofort verfügbare Online-Kredite mit einfacher Antrags- und Genehmigungsstrecke - das veränderte Kreditnutzungsverhalten erfordert einen anspruchsvolleren Verbraucherschutz. Was sieht die neue Richtlinie der EU vor?
Die girocard als beliebteste Zahlungsart am POS findet man im E-Commerce bislang noch nicht. Aber die Deutsche Kreditwirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die girocard onlinefähig zu machen. Was versteht man eigentlich genau unter der “digitalen girocard”? Angenommen, 100 Millionen girocards würden digitalisiert und in verschiedenen Mobile Payment Apps hinterlegt – würde dies den Durchbruch für Mobile Payment bringen?
Diese und weitere Fragen beantwortet unser Kollege Carlos im Podcast des EHI Retail Institutes. Hören Sie rein!
EHI Podcast zur girocard: Carlos, was ist die beliebteste Zahlungsart am POS?
Dr. Carlos Nasher ist zu Gast im EHI Podcast. Warum ist die girocard so beliebt in Deutschland, und wo geht die Reise in Zukunft hin?
Open Banking wird Teil der Zukunft sein. Ökosysteme wie WeChat oder Google Pay zeigen, wie Banking in der Zukunft aussehen könnte. Banken müssen entscheiden, welche Rolle sie künftig spielen, inwieweit sie an dem zukünftigen Markt partizipieren und selbst als Innovationstreiber agieren wollen.
Aber wie reagieren klassische Finanzdienstleister auf die Veränderungen? Wer schafft die Transformation, wer verpasst den Sprung ins Open Banking Zeitalter? Unsere Kollegin Carolin Peters hat verschiedene Marktbeteiligte zu ihrer Einschätzung befragt.
Open Banking – Ein Paradigmenwechsel im Zahlungsverkehr?
Open Banking hat das Potenzial, gänzlich neue Geschäftsmodelle zu schaffen und einen Paradigmenwechsel in der Finanzindustrie auszulösen. Doch was ist seit der EU-weiten Einführung der PSD2 im September 2019 eigentlich passiert?
Für Händler ist der größte Schmerz, wenn der Kunde den Kauf abbricht, weil ihm der Bezahlprozess zu umständlich ist. Mit Buy Now, Pay Later überbrücken Anbieter diesen Schritt, übernehmen dabei aber auch das Zepter in der Kundenbeziehung.
Gleichzeitig drängen sie sich mit dem Angebot attraktiver Finanzierungsmodelle auch in die Beziehung zwischen Hausbank und Kunde.
Welche Anforderungen muss ein Buy Now, Pay Later Angebot eigentlich erfüllen?
Buy Now, Pay Later
Buy Now, Pay Later ist das Trendthema des Jahres. Die E-Commerce Lösung bietet einen signifikanten Mehrwert für den Kunden und gleichzeitig ein spannendes Geschäftsmodell mit attraktivem Erlöspotenzial für ... ja, für wen eigentlich?
Fintech, let’s get back to business!
Die Money20/20 ist die ideale Gelegenheit für uns, uns zu neuen Payment-Angeboten und Banking-Trends zu informieren und auszutauschen.
Was müssen wir künftig im Blick behalten? Welche finanziellen und administrativen Konsequenzen haben neue Gesetze und Regulierungen? Wo bieten sich Chancen für neue Geschäftsmodelle? Wo machen sich weitere Disruptoren bereit und wie können Finanzdienstleister darauf reagieren?
#amsterdam #money2020eu #payment #fintech #networking #letsmeet
Let’s meet @ Money20/20 in Amsterdam
Bald ist es soweit! Vom 21. - 23. September sind wir in Amsterdam auf der Money20/20 und freuen uns auf den Austausch mit neuen und alten Bekannten.
Die “neue” Debitkarte bietet Kunden eine Karte, die durch die direkte Abbuchung vom Girokonto volle Kostenkontrolle bietet, gleichzeitig aber auch bequem im Online-Handel genutzt werden kann. Während zunächst primär Fintechs auf die neue Debitkarte setzten, haben inzwischen auch die ersten klassischen Direkt- und Filialbanken eine (zusätzliche) Debitkarte gelauncht. Kannibalisieren Banken damit ihre bestehenden Karten? Und was bedeutet die Annäherung beider Karten für Händler?
Konvergenz Debitkarte Kreditkarte in Deutschland
Immer mehr Banken launchen eine Debitkarte von Visa oder Mastercard, in der die Merkmale der girocard und der Kreditkarte verschmelzen. Aber wie fügt sich die Debitkarte in das Kartenportfolio der Banken ein?
Know How
- Karte + Zahlungsverkehr
- Digitalisierung
- PSD 2 + weitere Regulation
- Digitalisierung
- Innovationsstrategie
- Migration
Kompetenzen
- Strategie + Umsetzung
- Marktanalyse + Markteintrittsstrategie
- Wertschöpfungsketten
- Business Modelling
- Produktentwicklung + Launch
- Omnikanal-Lösungen
Kompetenzen
- Digitalisierung
- Kosteneffizienz
- Sourcing-Strategie
- RFP/ Ausschreibungen
- Umsetzungsvorbereitung und -steuerung