Payment + Banking
Innovative Angebote und ertragreiche Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung von Kunden- und Händleranforderungen, Digitalisierung und Regulation.
Focus on Payment + Banking
Die Genossenschaftsbanken sind starke Partner vor Ort und können im Rahmen smarter Ökosysteme Privat- und Firmenkunden zusammenbringen und attraktive Nutzererlebnisse schaffen.
Die Herausforderung für die Genossenschaftliche FinanzGruppe wird sein, die Kundenbeziehung über das Girokonto zu verankern, mit eigenen Angeboten zu verstärken und gleichzeitig international sinnvolle Kooperationen einzugehen.
Interview – Die strategische Bedeutung von Mobile Payment für Banken
Welche strategische Bedeutung hat Mobile Payment für die Position der Banken gegenüber Wettbewerbern? Hat COVID-19 den Durchbruch für Mobile Payment gebracht? C+Pspektrum hat nachgefragt - wir antworten.
Für wen aber könnte programmierbares Geld einen Nutzen bieten? Stellt programmierbares Geld tatsächlich einen Innovationssprung dar bzw. schafft es Mehrwerte und neue Möglichkeiten? Welche technologische Basis sollte programmierbares Geld haben?
Diese und weitere Fragen haben wir mit Experten im Rahmen unserer virtuellen TC Business Werkstatt diskutiert – und visualisiert.
Programmierbares Geld – Brauchen wir einen digitalen Euro?
Digitale Währungen führen aktuell noch ein Nischendasein. Wenn aber Unternehmen wie Facebook und Länder wie China oder Schweden an eigenen Kryptowährungen arbeiten, ist es an der Zeit, das Thema programmierbares Geld näher zu betrachten.
Open Banking Angebote müssen für den Nutzer entwickelt und zügig auf den Markt gebracht werden.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das eigene Geschäftsmodell zu erweitern, Angebote aufzubauen oder mit Partnern auszuweiten, um Erlösmodelle an neue, offene Standards auszurichten und an Potenzialen zu partizipieren.
TC Whitepaper Open Banking – Banken als Plattform für relevante Kundenangebote
Banking-Geschäftsmodelle ändern sich, Infrastrukturen werden geöffnet. Banken und Konsumenten stehen gemeinsam vor der Herausforderung, den Rahmen, den Open Banking bietet, zu nutzen und Banking zu individualisieren.
Das Kundenerlebnis steht immer im Mittelpunkt. Je besser die Benutzeroberfläche und das Handling, desto größer die Akzeptanz beim Kunden.
Open Banking ist für Banken eine Chance, durch bessere digitale Services und personalisierte Angebote den Mehrwert für den Kunden zu erhöhen und so die Kundenschnittstelle abzusichern – und letztlich Kosten zu sparen.
Also: „Segel setzen und los!“
Open Banking – Revolution oder Evolution im Banking?
Regulation, neue technische Standards, verstärkte Vernetzung der Industrien und die veränderten Kundenerwartungen erfordern Innovationen im Payment und Banking. Welche vernetzten Wertschöpfungsmodelle können jenseits des Payments entstehen?
Mit der gemeinsamen Herangehensweise an die Strategie und die Umsetzung von Programmen setzen wir neue Maßstäbe in der Betreuung unserer Kunden im Kartengeschäft, Zahlungsverkehr und Distanzgeschäft.
Auch im Bereich Loyalty ergeben sich Synergien durch die Erfahrung mit komplexen Datenanalysen auf der einen und die darauf basierende Entwicklung von zukunftsfähigen Geschäftsmodellen auf der anderen Seite.
Gerade in unseren Unterschieden ergänzen wir uns hervorragend.
Thede Consulting CH – Kooperation mit Prospire
Ein internationales Netzwerk kombiniert mit nationalem Verständnis als Basis für unseren gemeinsamen Beratungsansatz. Innovative Geschäftsmodellen für den Erfolg unserer Kunden und Begleitung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Das Potenzial von IP ergibt sich aus Mehrwerten für den Kunden. Banken, ebenso wie Händler, können über strategische Partnerschaften das Bezahlerlebnis für den Kunden verbessern und neue Monetarisierungspotenziale erschließen. Banken haben durch IP die Chance, wieder ganzheitlich in den Mittelpunkt der Bezahlung zu rücken, müssen dafür ihr Leistungsangebot aber attraktiv und wettbewerbsfähig ausbauen, um disruptiven Angeboten von Drittanbietern eigene Lösungen entgegenzusetzen.
Instant Payment
Immer und überall verfügbar, sicher und schnell – Instant Payment (IP) hat das Potenzial, sich langfristig als Bezahlstandard zu etablieren. First Mover oder Follower - Finanzdienstleister können das Bezahlen von morgen gestalten.
Know How
- Karte + Zahlungsverkehr
- Digitalisierung
- PSD 2 + weitere Regulation
- Digitalisierung
- Innovationsstrategie
- Migration
Kompetenzen
- Strategie + Umsetzung
- Marktanalyse + Markteintrittsstrategie
- Wertschöpfungsketten
- Business Modelling
- Produktentwicklung + Launch
- Omnikanal-Lösungen
Kompetenzen
- Digitalisierung
- Kosteneffizienz
- Sourcing-Strategie
- RFP/ Ausschreibungen
- Umsetzungsvorbereitung und -steuerung