Rund um das vernetzte Auto entwickelt sich momentan ein volumenstarker Markt, der Automobilherstellern, aber auch Finanzdienstleistern signifikantes Umsatzpotenzial bietet.
Zunehmende Digitalisierung und die Vernetzung von Fahrzeugen und Mobilitätsdaten stellen traditionelle Geschäftsmodelle im Automobilbereich auf den Prüfstand. Nicht nur für Start-ups oder Plattformen wie Apple und Google bieten sich hier zahlreiche neue Geschäftsideen.
Allein in Deutschland soll der Umsatz von integrierten Telematiklösungen in „Connected Cars“, z.B. Infotainment, von 1,2 Mrd. € (2016) auf 6 Mrd. € (2021) ansteigen (Prognose Statista Digital Market Outlook 2017). Derzeit positionieren sich Automobilhersteller, Plattformanbieter, Zahlungsdienstleister und Nischenanbieter, um die digitale Kundenbeziehung zu den Autonutzern zu monetarisieren.
Für die Payment Industrie ist entscheidend, welche Leistungen bezahlt werden müssen, wie die Bezahlung abgebildet werden kann und welche Funktionen sie selbst im Ökosystem Connected Car übernehmen, um ihre Marge durchsetzen zu können.
Abb. Touchpoints für Mobilitätsdienstleister
Neben Autoherstellern müssen auch z.B. Tankstellen, Maut-Stationen, Werkstätten, Händler, Restaurants usw. ihr Angebot adaptieren und Kommunikationsschnittstellen mit dem Auto schaffen, um den gesamten Prozess nahtlos abzubilden. Die ubiquitäre Verfügbarkeit und das Zusammenspiel aller Partner sind ausschlaggebend für die Akzeptanz und dauerhafte Nutzung durch den Kunden.
Abb. Customer Journey Connected Car 2020
Das Auto der Zukunft kann mehr als nur fahren. Es erkennt, wenn der Kraftstoff knapp wird und fährt zur nächsten Tankstelle – oder E-Ladestation. Unterwegs holt es noch die vorbestellten Einkäufe ab oder dient als Paketbox für die Online-Einkäufe. Das Auto wird so zur Datenquelle, das zielgerichtet Kundendaten sammelt. Das „Erlebnis Auto“ und die Customer Journey werden so immer vielfältiger.
„Im Bereich Mobilität besteht derzeit ein enormer Bedarf an innovativen Zahlverfahren,
für die Start-ups, digitale Marktplatzanbieter und auch Automobilhersteller erste Lösungen anbieten. Finanzdienstleister müssen sich agil positionieren, wenn sie ihre Kunden nicht verlieren möchten.
Für Banken bietet sich die Chance, ihren großen Kundenstamm und ihre starke Kundenbeziehung zu erweitern. Als Produktinnovatoren können Banken ihre modulare Bankeninfrastruktur bereitstellen,
neue Produkte und Services integrieren und so die Produktentwicklung selbst vorantreiben.“
Jens Hegeler
Welche Geschäftsmodelle entwickeln sich rund um das vernetzte Auto?
Was motiviert den Kunden, aus dem Auto heraus Käufe zu tätigen,
und was kauft er ein?
Wie kann Payment im Connected Car organisiert werden? Wer wird welche Rolle spielen?
Für Finanzdienstleister gibt es verschiedene Ansatzpunkte, um Geschäftsmodelle für Connected Car zu entwickeln. Mit unserem Know-how entwickeln wir gemeinsam mit Banken, Zahlungsverkehrsdienstleistern, OEMs und weiteren Partnern maßgeschneiderte Geschäftsmodelle im Bereich Payment, Loyalty und Datenlösungen, so dass Sie auch in Zukunft gemeinsam mit geeigneten Partnern Ihre Marktposition langfristig sichern und erweitern können.