Urbane Mobilität bei BMW

Strategischer Ausblick aus dem BMW Group Bericht 2020

BMW sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe an, Lösungen für die urbane Mobilität zu entwickeln. Bis 2030 werden mehr als 60% der Weltbevölkerung in Städten leben. Dies erfordert nicht nur Veränderungen im Bereich der Fahrzeugprodukte, sondern auch neuartige Mobilitätsdienstleistungen. Entsprechend hat BMW nachhaltige und digitalisierte Mobilität als Kern seiner Unternehmensstrategie definiert. Wie lässt sich individuelle Mobilität in immer dichter besiedelten Ballungsräumen verwirklichen? Welche Konzepte werden benötigt, um den Verkehr ressourcen- und klimaschonend zu gestalten?

 

Nach den Jahresabschlüssen von Daimler und VW schauen wir uns nun den Geschäftsbericht 2020 der BMW Group genauer an, um Positionierung und Herausforderungen im Umfeld Mobilität besser einordnen zu können.

 

BMW als digitalisiertes Hightech-Unternehmen

Die BMW Group ist im Premiumsegment weltweit einer der erfolgreichsten Hersteller von Automobilen und Motorrädern. Vielmehr ist BMW aber auch ein global tätiges, digitalisiertes Hightech­Unternehmen. Der Fokus liegt auf technologischer Innovation in allen relevanten Feldern – bei nachhaltigen Antrieben, beim autonomen Fahren und bei der intelligenten Integration von Hardware und Software, bei der digitalisierten Automobilproduktion der Zukunft bis hin zu Blockchain­Technologie und künstlicher Intelligenz.

Das Unternehmen zählt ebenfalls zu den führenden Finanzdienstleistern im Automobilsektor. Finanzdienstleistungen werden über Gesellschaften und Kooperationen mit lokalen Finanzdienstleistern und Importeuren in rund 60 Ländern weltweit angeboten. Das größte Geschäftsfeld bilden dabei die Kreditfinanzierung sowie das Leasing von Automobilen und Motorrädern der Konzernmarken durch Privatkunden. Darüber hinaus können Kunden aus einer Vielzahl von ausgewählten Versicherungs­ und Bankprodukten wählen.

 

Politische Rahmenbedingungen für urbane Mobilität

Das Mobilitätsverhalten weltweit und damit die gesamte Automobilindustrie befinden sich in einer Phase tiefgreifender Veränderung. BMW sieht diesen Wandel als Gelegenheit, um in den Bereichen Elektrifizierung, Vernetzung und automatisiertem Fahren neue Industriestandards zu setzen und Innovationen auf den Weg zu bringen. Im Rahmen industrieübergreifender Technologieallianzen und Plattformen sucht BMW den Dialog mit der Politik, um sich für die Konsistenz von angebots- und nachfrageseitigen Maßnahmen einzusetzen.

Dabei geht es konkret z.B. darum, die Dichte der Ladeinfrastruktur und den Absatz elektrifizierter Fahrzeuge in Einklang zu bringen. Im Vordergrund stehen dabei der Ausbau von öffentlichen Ladepunkten und Nutzungsanreize im Alltag, etwa durch für Elektrofahrzeuge reservierte Parkplätze oder Preisnachlässe bei der Parkgebühr.

Über die Plattform Urbane Mobilität hat sich BMW mit Städten und anderen Automobilherstellern zusammengetan, um Mobilität und Logistik effizienter, sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten und dadurch eine höhere Lebensqualität in den Städten zu schaffen. Das gemeinsame Ziel ist, Verkehrsteilnehmer für alternative Mobilitätsangebote zu gewinnen und dadurch Entlastungseffekte zu erzeugen. Durch die Corona-Krise hat sich Mobilität noch einmal stark gewandelt. Durch die Verlagerung von Aktivitäten in den virtuellen Raum hat einerseits das Verkehrsaufkommen insgesamt abgenommen, andererseits hat sich die Nutzung der Verkehrsmittel verändert. Die mittel-und langfristigen Effekte auf den Verkehr sowie die Anbieterseite sind längst nicht absehbar.

 

BMW Urbane Mobilität
(c) BMW Group Bericht 2020

 

Dienstleistungen für die urbane Mobilität

Die BMW Group hat in den letzten Jahren zahlreiche Angebote für die urbane Mobilität entwickelt und in Zusammenarbeit mit Städten umgesetzt. Im Projekt „Neue Mobilität Berlin“ bietet BMW maßgeschneiderte und multimodale Lösungen an, indem Mietautos und E-Roller als Alternative zu privat genutzten Fahrzeugen zur Verfügung gestellt werden. Auch in München und Hamburg wurden Pilotprojekte zur Verkehrsreduzierung gestartet, um den öffentlichen Raum zu transformieren und eine flächengerechtere Nutzung zu ermöglichen.

Über ihre Beteiligungen ermöglicht die BMW Group innovative Dienstleistungsangebote in den Bereichen Carsharing, Fahrservices, Parken, Laden und Multimodalität.

  • Mit YOUR NOW hat BMW ihre eigenen Mobilitätsdienstleistungen in einem Joint Venture mit denen der Daimler Mobility Services GmbH zusammengelegt. Ziel ist es, die On-Demand-Mobilität auszubauen und neue Lösungen für Städte und Kommunen anzubieten, die das Verkehrsaufkommen effizienter und nachhaltiger gestalten.
  • Das Carsharing-Angebot SHARE NOW wurde um eine Langzeitmiete von bis zu 30 Tagen erweitert. FREE NOW, als Anbieter von Fahrservices, wurde durch das Angebot von E-Bikes und E-Scootern zu einer multimodalen Mobilitätsplattform erweitert.
  • Über den Ladeservice CHARGE NOW ermöglicht BMW den Zugang zu knapp 250.000 Ladepunkten unterschiedlicher Anbieter in 32 Ländern, ergänzt durch Zusammenarbeit mit Partnern.
  • Der digitale Parkservice PARK NOW bietet die kontaktlose und damit schnelle und einfache Bezahlung von Parkplätzen in rund 1.200 Städten an. Durch die Integration in das Navigationssystem werden dem Fahrer Parkzonen automatisch angezeigt. Die Bezahlung wird durch einfachen Knopfdruck bei der Einfahrt gestartet und endet automatisch bei der Ausfahrt.

 

Intelligente Vernetzung von Fahrzeugen

Mit der Entwicklung von vernetzten Fahrzeugen leistet BMW einen Beitrag zu einem effizienten und umweltschonenden Verkehr und einer besseren Flächennutzung im urbanen Raum. Automatisierte Funktionen und digital vernetzte Fahrzeuge können helfen, Staus zu verhindern, das Unfallrisiko zu senken und Emissionen zu reduzieren.

Modernste Fahrassistenzsysteme bieten Fahr- und Parkfunktionen aus einem neuen Technologiebaukasten an. Die Vernetzung nutzt BMW auch z.B. in der neuen eDrive-Zones-Technologie, mit der Plug-in-Hybride bei der Einfahrt in eine Umweltzone automatisch auf rein elektrischen Betrieb schalten. Künstliche Assistenz unterstützt weiterhin den Fokus auf Sicherheit, indem typische Gefahrensituationen wie Einscheren anderer Fahrzeuge vorhergesehen werden, um entsprechend frühzeitig reagieren zu können. Das Thema Daten- und Informationsschutz spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, um Kundendaten präventiv zu schützen.

 

Prognose

Die BMW Group hat die Themen Nachhaltigkeit und Mobilität in ihrer Konzernstrategie gebündelt. Sie analysiert die Chancen und Herausforderungen, die sich aus Veränderungen der Mobilitätsnachfrage, aus neuen Angeboten oder regulatorischen Rahmenbedingungen ergeben. Im Austausch mit internationalen Stakeholdern gilt es, weltweit die Mobilitätsbedürfnisse noch besser zu verstehen und neue Angebote zu entwickeln.

Mit der Entwicklung von Dienstleistungen verfolgt BMW das Ziel, Mobilität in Städten nachhaltig zu gestalten. Mit dem Verkauf von PARK NOW an Easypark trennen sich Daimler und BMW allerdings nun vom ersten Mobilitätsdienst*, um sich angesichts knapper Ressourcen wieder mehr auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Der „globale Gamechanger“ entpuppte sich als sehr kapital- und wettbewerbsintensiv“, die Skalierung stellte sich als zähes Unterfangen heraus. Was dies für die anderen Mobilitätsdienste bedeutet, bleibt abzuwarten.

 

Quellen: BMW Group Bericht 2020, *Handelsblatt

 

 

 

Diesen Artikel teilen