Volkswagen durchläuft eine Transformation vom „klassischen“ Automobilhersteller zum klimaneutralen, softwaregetriebenen Mobilitätskonzern. Der Volkswagen Konzern erwartet, dass automobilbezogene Finanzdienstleistungen auch im Jahr 2021 eine hohe Bedeutung für den weltweiten Fahrzeugabsatz haben werden. Der Trend, Mobilität zu möglichst geringen Gesamtkosten zu erwerben, wird sich nach Einschätzung des Konzerns fortsetzen. Dabei werden integrierte Gesamtlösungen, die mobilitätsnahe Dienstleistungsmodule wie Versicherungen und innovative Servicepakete einschließen, an Bedeutung gewinnen.
In loser Folge beleuchten wir die strategische Ausrichtung der Automobilhersteller, um Positionierung und Herausforderungen im Umfeld Mobilität besser einordnen zu können. Nach dem Überblick des Geschäftsberichtes der Daimler AG schauen wir nun in den Geschäftsbericht des Volkswagen Konzerns.
Volkswagen Financial Services (VWFS) – Mobility und Plattform-Leistungen
„Volkswagen Finanzdienstleistungen konnte im schwierigen Jahr 2020 eine robuste Geschäftsentwicklung vorweisen. Das vielfältige Produktportfolio wurde um interessante Alternativen für die individuelle Mobilität ergänzt.“
Der Volkswagen Konzern gliedert sich in zwei Konzernbereiche. Der Bereich Automobile (Pkw, Nutzfahrzeuge und Power Engineering) umfasst die Entwicklung von Fahrzeugen, Motoren und Fahrzeugsoftware, Produktion und Vertrieb sowie das Geschäft mit Originalteilen und Komponenten. Das Angebot wird sukzessive durch Mobilitätslösungen ergänzt. Die Tätigkeit des Konzernbereichs Finanzdienstleistungen umfasst die Händler- und Kundenfinanzierung, das Leasing, Direktbank- und Versicherungsgeschäft sowie Flottenmanagement und Mobilitätsangebote in 48 Ländern.
Im Geschäftsverlauf 2020 hat der Bereich Volkswagen Finanzdienstleistungen neue Angebote für die individuelle Mobilität und automobilbezogene Finanzdienstleistungen entwickelt und ausgebaut:
- Mit dem Auto-Abonnement kommt VWFS dem Wunsch der Privatkunden nach einem hohen Maß an Flexibilität und Kostenkontrolle nach. Der Kunde bucht dabei sein gewünschtes Fahrzeug für mindestens drei Monate und zahlt lediglich für die Nutzung des Fahrzeugs und Kraftstoff – alle weiteren Kosten (Zulassung, Wartung, Versicherungen usw.) sind bereits in der monatlichen Mobilitätsrate enthalten.
- Im Bereich Elektromobilität setzt VWFS gezielt auf die Vorteile des Leasings und unterstützt den Verkaufsstart des Modells ID.3 mit der Paketlösung „Lease & Care“. Der Kunde wählt aus verschiedenen modular aufgebauten Dienstleistungsbausteinen und erhält so volle Kostentransparenz beim Betrieb des neuen Fahrzeugs. VW geht davon aus, dass rund 80% der Elektrofahrzeuge des Konzerns über Leasing oder Finanzierung vermarketet werden.
- Mit Übernahme des Business-Travel-Start-ups Voya bietet VW einen digitalen Reiseassistenten für Flottenkunden als Smartphone-App und Desktop-Variante an. Damit ergänzt VW sein Mobilitätsangebot für Unternehmen, in denen Fuhrpark- und Travelmanagement sukzessive zusammenwachsen, rund um das Management von Dienstreise.
- Im Gebrauchtwarenmarkt wurde die Online-Plattform heycar nach dem Rollout in Spanien erfolgreich in Deutschland und UK positioniert. Als „Digitalisierungspartner“ des Handels bietet VWFS gemeinsam mit Daimler Mobility Services garantierte Gebrauchtwagen aller großen Automobilmarken an.
Shaping mobility – Automobilbezogene Finanzdienstleistungen für die Zukunft
„Unser neuer Antrieb sind Daten und Strom.“
Mit der Strategie TOGETHER 2025+ verfolgt VW das Ziel, den Volkswagen Konzern fokussierter, effizienter, innovativer, kundennäher, nachhaltiger und konsequent auf profitables Wachstum auszurichten. VW möchte Kunden begeistern und ihre vielfältigen Bedürfnisse mit einem Produktportfolio aus faszinierenden und passgenauen Mobilitätslösungen erfüllen. Dafür wurde auch die strategische Vision des Volkswagen Konzerns überarbeitet. Ziel ist es, die Zukunft der Mobilität noch aktiver zu gestalten und nachhaltig sicherzustellen – für heutige und kommende Generationen.
Im Fokus stehen dabei elektrischer Antrieb, digitale Vernetzung und autonomes Fahren, um das Automobil sauberer, leiser, intelligenter und sicherer zu machen. Damit will VW seinen Kunden ein neues Fahrerlebnis bieten und das Auto als Eckpfeiler nachhaltiger, individueller und bezahlbarer Mobilität positionieren.
Neben der kontinuierlichen Umstellung hin zur Elektromobilität ist die Automobilbranche geprägt durch die Transformation hin zur Digitalisierung. Daten sind der neue „Wohlstandsmotor für Volkswirtschaften“. Ihre Verwertung stärkt die Kundenorientierung und sorgt für komfortablere, sicherere Mobilität. Durch digitale Upgrades und Zusatzdienste rund um das Fahrzeug entstehen neue Geschäftsfelder, die VW erschließt. Daten, vor allem im vollvernetzten Verkehr, werden Grundlage für das autonome Fahren, das individuelle Mobilität neu definiert. VW plant, innerhalb der kommenden fünf Jahre 27 Milliarden Euro in die Digitalisierung zu investieren – rund ein Fünftel der Gesamtinvestitionen des Konzerns.
Die Entwicklung neuer digitaler Produkte, Services und Kundenschnittstellen ist damit die existenzielle Herausforderung für den Volkswagen Konzern. Ladeerlebnisse für E-Fahrzeuge, Softwareupdates over-the-air und neue Funktionen und Assistenzsysteme stellen neue Geschäftsmodelle dar – verbunden mit der Etablierung neuer Vertriebsprozesse, überwiegend online, und der direkten Kommunikation mit den Kunden.
Prognosebericht
VW befindet sich auf einem neuen Spielfeld – mit Unternehmen, die aus der Tech-Welt in die Mobilität drängen, oft mit schier unbegrenztem Ressourcenzugang über die Kapitalmärkte. VW hat das klare Ziel, sich als Mobilitätsunternehmen im Wettbewerb um „New Auto“ zu positionieren und richtet sich konsequent auf Software und Effizienz aus.
Der Volkswagen Konzern geht davon aus, dass automobilbezogene Finanzdienstleistungen im Jahr 2021 eine hohe Bedeutung für den weltweiten Fahrzeugabsatz haben werden. Die Erwartung ist, dass sich der Trend, Mobilität zu möglichst geringen Gesamtkosten zu erwerben, weiter fortsetzen wird. Integrierte Gesamtlösungen, die mobilitätsnahe Dienstleistungsmodule wie Versicherungen und innovative Servicepakete einschließen, werden, so die Erwartung, an Bedeutung gewinnen. Zusätzlich rechnet VW damit, dass die Nachfrage nach neuen Mobilitätsformen, z.B. Vermietmodellen sowie nach integrierten Mobilitätsdienstleistungen, z.B. Parken, Tanken und Laden, zunehmen wird und dass sich die im europäischen Leasinggeschäft mit Einzelkunden begonnen Verschiebung von Finanzierung zu Leasing in den Jahren 2022 bis 2025 weiter fortsetzen wird.
VW sieht sich auf die künftigen Herausforderungen im Geschäft rund um die Automobilität insgesamt gut vorbereitet. Die breite und gezielt ergänzte Produktpalette kombiniert mit innovativen Technologien und Dienstleistungen verschaffen VW eine weltweit gute Position im Wettbewerb. VW arbeitet daran, die Vorteile des Mehrmarkenkonzerns noch gezielter zu nutzen und sich so im dynamischen Markt für Mobilitätsangebote erfolgreich zu positionieren.
Quellen: Geschäftsbericht Volkswagen AG 2020 . Brief an unsere Aktionärinnen und Aktionäre