Payment ist unsere dna
Mit unserem 40-köpfigem, innovativen Expertenteam an Standorten in Deutschland und der Schweiz beraten wir sowohl national als auch international tätige Kunden. Dabei bieten wir über 25 Jahre Erfahrung im Payment-Umfeld und Expertenwissen in der strategischen Entwicklung und Umsetzung von innovativen Geschäftsmodellen sowie digitalen Prozessen und Produktkonzepten. Unsere Klienten sind unsere Partner, mit denen wir auf Augenhöhe kommunizieren und maßgeschneiderte Lösungen schaffen.
Unsere Beratungsfelder
Payment + Banking
Wir machen unsere Kunden bereit für die Zahlungsabwicklung von morgen und begleiten sie bei der Einführung innovativer Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle im Payment und (Transaction) Banking.
- Strategie- und Umsetzungsprojekte im Bereich Issuing, Acquiring und paymentnahen-Dienstleistungen für Banken, Industriekunden, Dienstleister, Schemes u.v.m.
- Karte und (online und offline) Zahlungsverkehr
- Analyse und Auswertung von Kunden- und Händleranforderungen im Payment
- Einordnung von Bankenaufsichtsrecht und Regulatorik (PSD2, PSD3)
Digitale Transformation
Wir digitalisieren und transformieren Produkte, Funktionen und Prozesse unserer Kunden mit Fokus auf die Realisierung digitaler und innovativer Geschäftsmodelle.
- Innovationsradar
- Geschäftsmodellentwicklung
- Digitalisierungsstrategien
- Wettbewerbsanalysen und Optimierungsstrategien
- Produkt-/Prozessdesign
- Machbarkeitsanalysen und Umsetzungsbegleitung
Operational Excellence
Wir begleiten unsere Kunden beim Aufbau und bei der Optimierung von Strukturen und Prozessen mit den Schwerpunkten Procure to Pay und Order to Cash.
- Analyse und Optimierung von Wertschöpfungsketten
- Benchmarking und Best Practice Ansätze
- Betriebsmodelldesign
- Organisationsentwicklung
- Prozesseffizienz- und Automatisierungsprogramme
Strategie
Wir unterstützen unsere Kunden bei der strategischen Ausrichtung mit Fachexpertise und zielgerechten Analysen und entwickeln daraus konkrete Handlungsfelder und Initiativen mit einer praxisorientierten Umsetzungsplanung.
- Business Modelling
- Marktanalysen
- Markteintrittsstrategien
- Produktstrategien
- M&A Advisory
- Commercial Due Dilligence
Geschäftsmodelldesign & Sourcing
Wir beraten unsere Kunden bei der Entwicklung und Optimierung von innovativen und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen und identifizieren bei Bedarf geeignete Kooperations- und Umsetzungspartner.
- Durchführung von Markt-, Wettbewerbs- und Potenzialanalysen
- Produkt und Service-Design
- Wertschöpfungsarchitektur inkl. Make/Buy Bewertungen
- Partnerauswahl und Beschaffungsverfahren
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung / Business Case
Umsetzung & Migration
Wir begleiten unsere Kunden End-to-End bei der Planung und Durchführung von Umsetzungs- und Migrationsprojekten aus wirtschaftlicher, technischer und prozessualer Sicht.
- Einführung von Kartenprodukten
- Umsetzung von konzeptionellen, fachlichen und technischen Vorgaben
- Erstellung von Migrationskonzepten sowie Vorbereitung und Umsetzung der Vorgaben
- Anforderungs- und Risikomanagement sowie Statusüberwachung
- Projektmanagement
Unsere Branchen
Financial Services
- Banken
- Zahlungsdienstleister
- Schemes
- Versicherungen
- FinTech
Industrie
- Automobil
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Konsumgüter
- Chemie + Pharma
Handel und Dienstleistungen
- Einzelhandel + Grosshandel
- Ecommerce + Marktplätze
- LOYALTY
- Verkehr + Mobilität
- Telekommunikation + Medien
Insights
Informationspflichten, Preisobergrenzen für Zinssätze, transparente Einwilligung … Anbieter von Payment- und Finanzierungsprodukten sind aufgefordert, sich rechtzeitig mit den Änderungen im Verbraucherkreditrecht und möglichen Auswirkungen auf ihre Angebote und Geschäftsmodelle zu beschäftigen, um erforderliche Anpassungen im Rahmen einer Optimierung der Angebote für die Konsumenten einfließen zu lassen.
Worauf müssen sich Finanzdienstleister und Händler vorbereiten?
Überarbeitung der Verbraucherkreditrichtlinie
Sofort verfügbare Online-Kredite mit einfacher Antrags- und Genehmigungsstrecke - das veränderte Kreditnutzungsverhalten erfordert einen anspruchsvolleren Verbraucherschutz. Was sieht die neue Richtlinie der EU vor?
Die girocard als beliebteste Zahlungsart am POS findet man im E-Commerce bislang noch nicht. Aber die Deutsche Kreditwirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die girocard onlinefähig zu machen. Was versteht man eigentlich genau unter der “digitalen girocard”? Angenommen, 100 Millionen girocards würden digitalisiert und in verschiedenen Mobile Payment Apps hinterlegt – würde dies den Durchbruch für Mobile Payment bringen?
Diese und weitere Fragen beantwortet unser Kollege Carlos im Podcast des EHI Retail Institutes. Hören Sie rein!
EHI Podcast zur girocard: Carlos, was ist die beliebteste Zahlungsart am POS?
Dr. Carlos Nasher ist zu Gast im EHI Podcast. Warum ist die girocard so beliebt in Deutschland, und wo geht die Reise in Zukunft hin?
Open Banking wird Teil der Zukunft sein. Ökosysteme wie WeChat oder Google Pay zeigen, wie Banking in der Zukunft aussehen könnte. Banken müssen entscheiden, welche Rolle sie künftig spielen, inwieweit sie an dem zukünftigen Markt partizipieren und selbst als Innovationstreiber agieren wollen.
Aber wie reagieren klassische Finanzdienstleister auf die Veränderungen? Wer schafft die Transformation, wer verpasst den Sprung ins Open Banking Zeitalter? Unsere Kollegin Carolin Peters hat verschiedene Marktbeteiligte zu ihrer Einschätzung befragt.
Open Banking – Ein Paradigmenwechsel im Zahlungsverkehr?
Open Banking hat das Potenzial, gänzlich neue Geschäftsmodelle zu schaffen und einen Paradigmenwechsel in der Finanzindustrie auszulösen. Doch was ist seit der EU-weiten Einführung der PSD2 im September 2019 eigentlich passiert?
Für Händler ist der größte Schmerz, wenn der Kunde den Kauf abbricht, weil ihm der Bezahlprozess zu umständlich ist. Mit Buy Now, Pay Later überbrücken Anbieter diesen Schritt, übernehmen dabei aber auch das Zepter in der Kundenbeziehung.
Gleichzeitig drängen sie sich mit dem Angebot attraktiver Finanzierungsmodelle auch in die Beziehung zwischen Hausbank und Kunde.
Welche Anforderungen muss ein Buy Now, Pay Later Angebot eigentlich erfüllen?
Buy Now, Pay Later
Buy Now, Pay Later ist das Trendthema des Jahres. Die E-Commerce Lösung bietet einen signifikanten Mehrwert für den Kunden und gleichzeitig ein spannendes Geschäftsmodell mit attraktivem Erlöspotenzial für ... ja, für wen eigentlich?
Die “neue” Debitkarte bietet Kunden eine Karte, die durch die direkte Abbuchung vom Girokonto volle Kostenkontrolle bietet, gleichzeitig aber auch bequem im Online-Handel genutzt werden kann. Während zunächst primär Fintechs auf die neue Debitkarte setzten, haben inzwischen auch die ersten klassischen Direkt- und Filialbanken eine (zusätzliche) Debitkarte gelauncht. Kannibalisieren Banken damit ihre bestehenden Karten? Und was bedeutet die Annäherung beider Karten für Händler?
Konvergenz Debitkarte Kreditkarte in Deutschland
Immer mehr Banken launchen eine Debitkarte von Visa oder Mastercard, in der die Merkmale der girocard und der Kreditkarte verschmelzen. Aber wie fügt sich die Debitkarte in das Kartenportfolio der Banken ein?
Mit der am 9. Juni 2021 verabschiedeten Gesetzesänderung will der Bundestag es Banken künftig einfacher machen, die NFC-Schnittstelle zum Bezahlen mit dem Smartphone auf allen Plattformen nutzen zu können.
Was bedeutet die „Lex Apple Pay“ nun genau für Apple und andere Zahlungsdienste? Für wen gilt sie? Und können Banken von der Gesetzesänderung profitieren?
Lex Apple Pay – Verschärfungen des § 58a ZAG
Die Politik hat mit der Lex Apple Pay nun den Weg für mehr Wettbewerb und Interoperabilität geebnet. Ziel ist es, die Mauern einiger „Walled Gardens“ einzureißen.