Zahlungsverkehrsstrategie für die Industrie

Bezahlung von Gütern und Dienstleistungen in der digitalen Fabrik

Eine effiziente Zahlungsverkehrsstrategie für die Industrie 4.0 ist unerläßlich. Die Digitalisierung der Industrie erfordert ein Umdenken für die gesamte Wertschöpfungskette, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu sichern. Eine effiziente Zahlungsabwicklung für innovative Geschäftsmodelle und Vertriebsformate spielt dabei eine zentrale Rolle.

Industrielle Kunden erwarten, wie die Konsumenten auch, zunehmend intuitive und umgehend abgeschlossene, finale Zahlungsprozesse (Instant Payment) – auf globaler Basis. Die Anforderungen von externen ebenso wie internen Kunden an das Leistungsangebot der Treasury und damit an wettbewerbsfähige Lösungen wachsen. Fulfilment-Prozesse steigen entsprechend stark an. Digitale Vertriebsformate fokussieren sich dabei mehr auf die Nutzung als das Eigentum von „Produktionsmitteln“. Entsprechend setzen sich erste “Pay-per-Use” Angebote durch, die in Echtzeit erbrachte Dienstleistungen oder den Verbrauch von Gütern berechnen. Im nächsten Schritt sind autonome Transaktionen abzuwickeln.

 

Marktplätze als digitale Geschäftsmodelle

Die Messung und Zuweisung von Leistungen und die entsprechende Bezahlung werfen Fragen nach Effizienz, Wertschöpfungstiefe und geeignetem Organisationsmodell der Treasury auf.

  • Wie können solche Payments effizient abgewickelt werden?
  • Welche Möglichkeiten des Austauschs bestehen?
  • Welche Vorteile bieten z.B. Wallet und Distributed Ledger Technologien für diese sich wandelnden Austauschbeziehungen?
  • Welche zusätzlichen kaufmännischen Dienstleistungen sind abzubilden, um eine effiziente Abwicklung sicherstellen zu können?

Zukünftige Handlungsfelder der Treasury im Rahmen einer Zahlungsverkehrsstrategie für die Industrie liegen vor allem darin, die für einen Marktplatzbetrieb erforderlichen und umfassenden ergänzenden Leistungen wie z.B. Order Management, Billing and Tax Management, Payment und Accounting bereitzustellen.

 

Welche Organisationsmodelle eignen sich für Ihre Treasury?

Für Unternehmen bieten sich verschiedene Organisationsmodelle für die Zahlungsabwicklung an, je nachdem ob sie zentrale Services als Enabler anbieten und diese auch selbst erbringen wollen. Je nach strategischer Ausrichtung stehen Aspekte wie die direkte (interne) Kundenbeziehung zu den Betreibern der Geschäftsmodelle, Transparenz und einheitliche (globale) Steuerung von Liquiditätsströmen digitaler Geschäftsmodelle im Vordergrund. In Abhängigkeit einer strategisch und wirtschaftlich nachhaltig zu adjustierenden Wertschöpfungstiefe sind neben der Zentralisierung der Beschaffung Rollenmodelle als Payment Facilitator oder Payment Gateway denkbar.

 

Erfahren Sie mehr über effiziente Zahlungsverkehrsstrategien in der Industrie und mögliche Rollenmodelle in unserem Whitepaper.

Download: TC Whitepaper Zahlungsverkehrsstrategie in der Industrie

Diesen Artikel teilen