Das Digitaler Euro Update

Der digitale Euro wird den europäischen Zahlungsverkehr grundlegend verändern. Für Banken und Zahlungsdienstleister bedeutet das: Jetzt ist der passende Zeitpunkt, sich strategisch auf die kommenden Veränderungen vorzubereiten. In unserem Teaser beleuchten wir die wesentlichen Eckpunkte des Vorhabens der Europäischen Kommission, skizzieren die strategischen Herausforderungen für Finanzinstitute und zeigen, wie Banken eine erfolgreiche Implementierung des digitalen Euro […]

EUDI Wallet und eIDAS 2.0

Discover how eIDAS 2.0 and the EUDI Wallet are transforming the financial sector: from mandatory acceptance in onboarding and payments to new opportunities for banks and financial service providers. Learn more and get prepared for the future!

Payment & Banking Podcast: Die Zukunft des Payments

Kaum eine Branche hat sich in den letzten Jahren so rasant gewandelt wie das Payment-Ökosystem. Was einst als einfach Überweisung von A nach B galt, ist heute ein komplexes Zusammenspiel aus Technologien, Regulierungen und Kundenbedürfnissen. Unser Managing Partner Dr. Carlos Nasher war zu Gast beim Payment & Banking Podcast und hat gemeinsam mit der Moderatorin […]

TC-Whitepaper “Payments im Wandel: Wohin geht die Reise?”

Die Payment-Branche steht vor gewaltigen Veränderungen. Die Treiber Digitalisierung, Regulierung und Cyber Security machen die Lage in der Payment Branche noch unübersichtlicher und verstärken die Unsicherheit über die unmittelbare Zukunft. In unserem neuesten Whitepaper beleuchten wir die aktuellen Trends in der Payment Branche und zeigen fünf Zukunftsszenarien für die Payment-Landschaft von morgen auf. Die drei […]

Was Banken und Zahlungsdienstleister jetzt über PSD3 und PSR wissen sollten

Die Finanzwelt befindet sich in einem ständigen Wandel, angetrieben insbesondere durch technologische Fortschritte und regulatorische Anpassungen. Die aktuellen Regulierungsvorhaben der europäischen Kommission PSD3 (Payment Service Directive 3) und PSR (Payment Service Regulation) werden weitere Schritte in dieser Entwicklung sein. Sie zielen laut der EU-Kommission darauf ab, den Zahlungsverkehr innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums zu harmonisieren, die Sicherheit […]

Das bedeutet der digitale Euro für den Handel – TC in der Lebensmittelzeitung

Die Art, wie wir alle bezahlen, ändert sich rapide. Bargeld in Form von Münzen und Scheinen verliert immer mehr an Bedeutung, während der Einsatz von Karten, Mobiltelefonen und anderen digitalen Zahlungen an Beliebtheit gewinnt. Nun platziert die Europäische Zentralbank (EZB) den digitalen Euro als digitale Form des Bargelds. Doch was ist der digitale Euro und […]

Der digitale Euro – Ergänzung oder Wettbewerber im Payment-Portfolio?

Am 1. November 2023 hat die Europäische Zentralbank die Vorbereitungsphase zur Einführung des digitalen Euros gestartet. Nach einer zweijährigen Untersuchungsphase beginnt nun die Entwicklung der notwendigen Infrastruktur und Plattform. Diese Phase umfasst zudem Tests, ob der digitale Euro eine nachhaltige Zukunft hat. In zwei Jahren wird der Rat der Notenbanken entscheiden, ob der digitale Euro […]

Effizientes Zahlungsmanagement mit virtuellen Firmenkreditkarten (Virtual Commerical Cards)

Effizientes Zahlungsmanagement ist in der heutigen digitalen Welt ein Schlüssel zum Erfolg für Unternehmen, um in einer immer komplexeren Umwelt durch schlanke interne Prozesse ihre (Verwaltungs-) Kosten zu senken. Auch die Ausgabe von Firmenkreditkarten innerhalb eines Unternehmens ist oft unflexibel und hilft nur eingeschränkt bei der internen Organisation und Verrechnung. Doch es gibt eine innovative […]

Das Geschäftsmodell Card-as-a-Service

Mit zunehmender Ausgabe virtueller Karten ergeben sich neue, innovative Use Cases, die allerdings auch Herausforderungen bei der Umsetzung mit sich bringen. Bisher entscheiden sich viele Unternehmen für klassische Co-Branding-Modelle, die aber nicht immer ausreichend Flexibilität bei der Gestaltung der Kartenprodukte und deren Funktionen ermöglichen. Des Weiteren bieten die Issuing Partner für die Co-Branding Projekte häufig […]